Roland Juno | Roland Space Echo | Aus der Werkstatt

Aus der Werkstatt

Einblicke in die Werkstatt

Reparaturen, Wartung und Modifikationen

In meiner Werkstatt waren schon viele Musikinstrumente, einige zur Reparatur, andere zur Wartung, wieder andere zur Modifikation.

Unten findest du ein paar Einblicke in von mir ausgeführte Arbeiten. Falls du mir dein Instrument zur Wartung, Reparatur oder Modifikation bringen willst, kannst du dir vorab einen Eindruck verschaffen, wie ich arbeite.

Wenn du mit mir Kontakt aufnehmen willst, sende mir bitte einfach eine Nachricht über das Kontaktformular.

Roland Juno 6 und Roland Juno 60

Roland Juno 6 - MN3009 auf Panel Board B

Der Chorus des Juno hat viel zur Faszination beigetragen, die der Klassiker auch heute noch ausübt. Wenn der verwendete BBD Chip (Panasonic MN3009) über die Jahre nur nicht ein so starkes Rauschen entwickeln würde. Zum Glück gibt es seit ein paar Jahren Rettung, damit das Rauschen ein Ende hat.

Elektrolyt-Kondensatoren altern, ihre Kapazität nimmt ab, ihr Widerstand zu und ihre Verzerrungen werden stärker. Gerade in analogen Synthesizern ist das gut zu hören. Und: Kondensatoren können platzen und auslaufen und dabei umliegende Bauteile und die Platine beschädigen. Grund genug die alten Elkos im Netzteil des Juno 6 zu ersetzen.

Roland alpha Juno 1 und Roland alpha Juno 2

Der wohl am häufigsten auftretende Mangel beim alpha Juno 2 ist der Ausfall des Aftertouch. In vielen Fällen ist die Ursache einfach zu beheben – mehr als einen Schraubenzieher braucht es dafür nicht.

Als Roland den alpha Juno auf den Markt brachte, waren das LCD Display und das alpha dial die aufregendsten Neuerungen. Endlich konnte man nicht nur Klang-Parameter präzise editieren, sondern sie auch mit dem alpha dial in Echtzeit verändern!

Das LCD Display verliert über die Jahre leider an Leuchtkraft und Kontrast und beginnt zudem störend hörbar hochfrequent zu fiepen. Ein Glück, dass man das ändern kann.

Sounds mit dem alpha Dial zu editieren und als Patch zu speichern, war eine der grössten Bequemlichkeiten, die der alpha Juno uns in den 80ern brachte. Damit er seine Daten nicht vergisst, ist eine Stütz-Batterie eingebaut. Im Verlauf der Zeit sinkt deren Kapazität, bis der Juno die gespeicherten Daten verliert. Mit dem Alter steigt gleichzeitig das Risiko, dass die Knopfzelle ausläuft und die Batteriesäure die Platine beschädigt. Bevor das passiert, sollte die Batterie ausgetauscht werden.

Elektrolyt-Kondensatoren altern, ihre Kapazität nimmt ab, ihr Widerstand zu und ihre Verzerrungen werden stärker. Gerade in analogen Synthesizern ist das gut zu hören. Und: Kondensatoren können platzen und auslaufen und dabei umliegende Bauteile und die Platine beschädigen. Das muss nicht sein. Grund genug die alten Elkos im Netzteil des alpha Juno spätestens alle 10 Jahre zu ersetzen.

Roland Space Echo

Das Herz des RE-201 ist der Mode Selector, mit dem die gewünschte Kombination aus Echo und Hall eingestellt werden kann. Der Drehwahlschalter, auch Rotary Switch genannt, ist anfällig für Ablagerungen und Verschmutzungen. Diese können nicht nur zum Knacksen und Knistern führen, sondern auch zur Reduktion des Pegels bis zum kompletten Ausfall des Space Echos. Mit der richtigen Reinigung lässt sich das verhindern.

Boss Space Echo RE-20

Mit dem RE-20 hat Roland vor vielen Jahren einen digitalen Klon des legendären Bandechos RE-201 auf den Markt gebracht.

Leider fehlt dem Gerät eine wichtige Fähigkeit: Die Möglichkeit zur Temposynchronisation mit anderen Geräten.

Ausser man ändert das mit diesem Mod.

Kontakt

Falls du zur Reparatur, Modifikation oder Wartung eines Synthesizers oder Effektgerätes Unterstützung brauchst, sende mir bitte eine Nachricht und wir klären alles Weitere gemeinsam.

Mit dem Abschicken dieses Formulars akzeptierst du die Datenschutzerklärung.