Das Herz der Bedienelemente eines RE-201 ist der Mode Selector, mit dem die gewünschte Kombination aus Echo und Hall eingestellt werden kann. Insgesamt stehen 12 unterschiedliche Modi zur Verfügung. Der Drehwahlschalter, auch Rotary Switch genannt, ist ein vierstufiges Potentiometer klassischer, offener Bauart. Und damit, wie viele Potentiometer aus den 80ern, anfällig für Ablagerungen und Verschmutzungen. Diese können nicht nur zum Knacksen und Knistern führen, sondern auch zur Reduktion des Pegels bis zum ganzen Ausfall eines, mehrerer oder aller Modi.
Der vermeindlich einfache Weg zur Problemlösung besteht darin, von Aussen mit Pressluft oder Schmiermittel in die Öffnungen der Potis zu sprayen. Das funktioniert oft, aber anders, als erwartet. Der Dreck wird dadurch nicht entfernt sondern nur zur Seite geschoben. Es braucht nicht viel und er sammelt sich wieder an den Kontaktflächen.
Mein Rat und mein Weg ist daher, den Rotary Switch zu zerlegen, um den Dreck und die Ablagerungen auf den verschiedenen Kontaktscheiben und Kontaktplättchen vollständig zu enfernen und diese danach richtig zu schmieren. Auf diese Weise klingt das Space Echo dann nicht nur wieder gut, sondern der Schalter erfährt weniger Verschleiss und hält länger.
Im Nachfolgenden zeige ich dir, wie du diese Aufgabe, die einiges an Fingerspitzengefühl, Geschick und Geduld braucht, meisterst.
Falls du die Reinigung nicht selber machen willst, übernehme ich das gerne für dich. Schicke mir dazu bitte eine Nachricht über das Kontaktformular.
Zum Säubern des Rotary Swich benötigst du:
Es sollte klar sein, dennoch zur Sicherheit: Bevor du beginnst, wird das Gerät ausgeschaltet und vom Netz getrennt. Am besten lässt du es 30 Minuten vom Netz getrennt, bevor du es öffnest, damit sich allfällige Restladung in den Kondensatoren entladen kann.
Um das Gerät zu öffnen, musst du
Danach kannst du das Gerät an seinem Metallrahmen vorsichtig aus dem Holzgehäuse heben. Stelle das Gerät hochkant auf eine der beiden Seiten und achte darauf, die Kabel zum Echo Tank, die noch eingesteckt sind, nicht zu beschädigen.
Markiere mit dem Permanent Marker eine der beiden Buchsen auf den Echo Tank. Am entsprechenden Kabel zurrst du einen Kabelbinder fest. Damit hast du markiert, welches Kabel an welchen Eingang des Tanks gehört und kannst die beiden Kabel jetzt ausstecken und das Holz-Gehäuse mit dem Echo Tank zur Seite legen.
Am Besten lässt du das Gerät hochkant auf der Seite stehen. Es steht auf diese Weise nicht super stabil, die Alternative wäre, es auf die Oberseite mit der Bandmechanik zu legen, wovon ich wegen der Gefahr einer Beschädigung des Bandtransports abrate.
Den Rotary Switch findest auf der Rückseite des Face Plates. Er ist nicht zu übersehen, es ist das Teil, das am weitestens in das Gerät hineinragt.
Um ihn zu reinigen, müssen wir ihn demontieren. Dazu löst du als erstes den Knopf auf der Vorderseite. Dieser ist mit einer feinen Schraube fixiert. Nachdem du die Schraube gelöst und den Kopf ab dem Schaft gezogen hast, wird eine Kontermutter und eine Unterlagsscheibe sichtbar. Diese musst ebenfalls abschrauben. Achte dabei darauf, den Rotary Switch mit einer Hand zu fixieren, damit dieser nicht mitdreht.
Bevor du den Switch herausziehen kannst, musst du die beiden auf dem Foto mit gelben Kreisen markierten Komponenten entfernen. Die kleine Platine mit den schwarzen Kabeln kannst du abschrauben und danach etwas zur Seite drücken, den weissen Stecker ziehst du ab.
Jetzt kannst du den Switch langsam nach hinten aus seinem Loch im Face Plate ziehen. Ziehe ihn nicht zu weit, denn er ist über das hellgrüne und weisse Kabel noch immer mit der Platine verbunden.
Bevor du mit dem Auslöten und dem Zerlegen des Schalters beginnst: Mache Fotos aus jedem Winkel, damit du für jedes Kabel sehen kanns,t, wo es herkommt und wo es endet/angelötet ist. Manche Kabel überdecken sich gegenseitig, so dass du sie allenfalls mit dem Finger etwas wegdrücken musst, um eine Sicht auf das Kabel dahinter zu beommen.
Der Rotary Switch besteht aus vier identischen Potis, die auf zwei Gewindestangen montiert und miteinander verschaltet sind. Die oberen drei Potis kontrollieren dabei je einen der drei Leseköpfe, der vierte steuert das Reverb.
In der untenstehende Tabelle sind die Lötpunkte für jedes Kabel augelistet. “——-” markiert einen Lötpunkt für die kurzen grünen Brückenkabel innerhalb eines der vier Drehpotentiometer. «|» ist ein Lötpunkt für die Brücken zwischen zwei Drehpotentiomenter. Dort, wo in einer Zelle eine Farbekombination steht, befindet sich der Lötpunkt für das entsprechend farbige Kabel, das von der Platine kommt.
PH steht für “play head”, wobei «PH1» das Poti oben und «Reveb 4» das Poti unten ist. Die Spalten mit dem Zahlen stehen für die 12 Schalterpositionen, die den 12 Modi entsprechen.
Die kleinere Tabelle darunter bildet die Lötpunkte/Verkabelung der Masse ab. Die Lötpunkte für Kopf 1, 2 und 3 sind gebrückt (durch “|” symbolisiert).
Entlöte nur die farbigen Kabel sowie die Masse-Kabel, die zum Rotary Switch führen. Die dunkelgrünen, kurzen Kabel, die um ein Poti herum gelötet sind, müssen unverändert bleiben (diese konfigurieren die verschiedenen Modi, also welches Signal bei welcher Stellung auf welchen Kopf weitergeleitet wird). Ich rate zur Verwendung einer Entlötpumpe, um zu vermeiden, dass aus Versehen Lot in den Schalter oder auf eine Platine tropfen kann. Falls du keine haben solltest, kann ich dir dieses preisgünstige Modell (Amazon Partner Link) empfehlen.
Um den Rotary Switch zu zerlegen, musst du erst die beiden Muttern hinten an den beiden Gewindestangen lösen. Danach kannst du vorsichtig Stück für Stück von den Gewindestangen abziehen. Lege die Teile in der Reihenfolge, wie du sie demontierst, zur Seite. Ein guter Tipp ist, sie auf ein Stück Papier oder Karton zu legen und mit Tesa anzukleben. Jedes Poti hat ein loses Teilchen, das in einer der Vertiefungen einer Scheibe sitzt und beim zerlegen herausfallen wird. Du darfst diese Teile nicht verlieren, sie machen beim Schalten den Kontakt zwischen den verschiedenen Köpfen. Zwischen den Potis gibt es zudem zwei Distanzhalter. Auch diese darfst du nicht verlieren. Ohne diese Teilchen wird der Rotary Switch nicht funktionieren.
Auf den Fotos oben ist gut sichtbar, wie sich aus Staub und Dreck Ablagerungen gebildet haben, die verkleben und die Kontakte verunreinigen (achtlos hineingesprühtes Schmiermittel hat das Verkleben begünstigt). Bei diesem Rotary Switch hat es beim Umschalten stark gekratzt und die die Lautstärke der Modi 3 und 4 war deutlich reduziert, das Signal klang dumpf. Nach dieser Reinigung waren diese Probleme behoben.
Reinige alle Teile mit einem Lappen oder Wattestäbchen sowie mit DeoxIT oder WD-40. Verwende auf keinen Fall Alkohol, Aceton u.ä., denn diese können (und werden) die Kunststoffteile angreifen und auflösen. Vergiss bei der Reinigung die beiden Gewindestangen nicht.
Übrigens: Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, auch den Rest des Gehäuses so gut wie möglich zu reinigen. Sauge losen Staub auf, dann reinige das Gehäuse innen und aussen mit einem feuchten Tuch und entferne Staub und Dreck auf den Leiterplatinen, wo du gut hinkommst. Es muss nicht alles blitzsauber sein, die Devise ist: Aller Dreck, den du wegbringst, landet später nicht in den Potis oder auf den Tonköpfen.
Wenn alle Teile sauber sind, beginnt der Zusammenbau. Dieser erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie die Demontage. Bevor du die Teile zusammensteckst, sprühe die Kontaktflächen leicht mit DeoxIT oder WD-40 ein (Sprühnebel, nicht tropfend nass!).
Der heikle Teil beim Zusammenbau ist die Ausrichtung der Einzelteile und das Einfügen der kleine Metallkontakte zwischen die Kontaktscheiben. Die Plastikscheiben mit den fünf Ausspahrungen müssen mit der richtigen Seite nach oben, also in Richtung Kopf/Schaft des Mode Selectors montiert werden. Auf den ersten Blick scheinen sie symmetrisch zu sein, das stimmt aber nicht! Wenn du genauer hinschaust, siehst du, dass, je nachdem, auf welche Seite du eine Scheibe legst, die Ausspahrungen nicht deckungsgleich sind. Um Herauszufinden, welche Seite nach oben liegen muss, legst du die Scheiben mit den 5 Ausspahrungen über eine Scheibe mit dem Kontaktring. Die Ausspahrungen müssen dabei deckungsgleich zu den Kontaktflächen des Kontaktrings sein. Welche Seite richtig ist, siehst du sofort, wenn du beide Seiten kurz probierst.
Beim Montieren der Scheiben mit den Ausspahrungen musst du in eine der Ausspahrungen eines der Kontaktplättchen legen. Es spielt keine Rolle, in welche der Ausspahrungen du das Plättchen legst, aber es muss die gleiche Ausspahrung bei allen Scheiben sein, damit der Schalter richtig durchschalten kann. Besprühe das Kontaktplättchen ein bisschen mit Schmiermittel, bevor du es seinsetzt. Und stelle sicher, dass es präzise am richtigen Ort sitzt und nicht verklemmt ist, wenn du die nächste Scheibe montierst. Dieses Kontaktplättchen wird beim Umschalten mit dem Schalter mitgreht und macht Kontakt zwischen zwei übereinanderliegenden Potis. Das Signal wird über dieses Kontakt geleitet, daher ist es wichtig, dass es sich problemlos drehen lässt und dennoch zuverlässig Kontakt macht.
Nachdem alle Potis wieder montiert sind, schraubst du die beiden Muttern mit ihren Unterlagsscheiben auf die Gewindestangen und fixierst damit die Einzelteile. Drehe so, dass die Scheiben gut und ohne Spiel zusammenhalten und nicht herausfallen können, aber nicht so stark, dass sich die Plättchen nicht mehr widerstandsfrei bewegen lassen. Wenn du beim Versuch den Schalter zu drehen, Widerstand spürst, halte an, dann hat sich etwas verklemmt und du musst die Verschraubung noch einmal lockern und herausfinden, wo’s hackt.
Als nächstes musst du wieder alle entlöteten Kabel an die richtigen Stellen des Rotary Switch anlöten. Dazu helfen dir als Orientierung obige Tabelle und die Fotos, die du gemacht hast.
Nachdem Anlöten steckst du den Switch wieder durch das Loch im Gehäuse und schraubst ihn von vorne mit der Unterlagsscheibe und der Kontermutter fest. Du montierst die kleine Platine, die wir abgenommen haben, wieder an und steckst den weissen Stecker, den wir herausgezogen haben, wieder ein. Last but not least steckst du den Kopf wieder auf den Schaft des Schalters und fixierst ihn mit der Schraube.
Bevor du das Gerät schliesst, überprüfe noch einmal, ob alle Kabel wieder am richtigen Ort eingesteckt sind und dass keine Schrauben oder anderen losen Teile sich im Gerät befinden.
Verbinde die beiden Kabel mit dem Echo Tank, so dass die Polung wie markiert stimmt. Dann füge das Metallgehäuse wieder in das Holzgehäuse ein. Platziere links und rechts die beiden Metallklammern zwischen Holz- und Metallgehäuse und schraube sie mit je einer Schraube fest. Danach drehst du die restlichen Schrauben auf der Unterseite ein und setzt den Deckel auf.
Bevor du einen Testlauf machst, kontrolliere den Bandlauf, um sicher zu stellen, dass sich da nichts verbogen hat und das Band sich frei bewegen kann. Wenn alles bereits ist, starte einen Testlauf, um zu kontrollieren, dass alles tut, wie es soll und die Probleme bei deinem Mode Selector verschwunden sind.
Happy Echoing.
Falls du dich nicht an den Mode Selector traust, kann ich das gerne für dich übernehmen. Sende mir bitte eine Nachricht und wir klären alles Weitere gemeinsam.
(c) 2025 audiogen – Datenschutzerklärung – Impressum