Teile und Werkzeug | Öffnen Gehäuse | Demontage | Auslöten | Einlöten | Montage | Kontakt
Der Umgang mit Elektrizität war in den 80er Jahren, sagen mir mal, freizügiger als heute. Wir sprechen von einer Zeit, in der Marty McFly über eine vom Ratshausdach hängende Hochspannungsleitung einen Blitz zu seinem DeLorean leitet.
So gesehen ist Roland’s fauxpas, den alpha Juno nur mit einem zweipoligen Netzanschluss auszurüsten und auf die Erdung zu verzichten, obwohl der Boden aus Metall und der Transformator direkt darauf montiert ist, fast schon akzeptabel.
Heute geht das so nicht mehr. Sicherheit geht vor. Sollte ein netzspannungführendes Kabel oder Bauteil in Kontakt mit dem Boden und dieser mit einem Musiker kommen, könnte der Juno danach einen neuen Besitzer suchen. Das muss nicht sein. Also ändern wir dies. Wie, liest du unten.
Falls du die Modifikation nicht selber machen willst, übernehme ich das gerne für dich. Schicke mir dazu bitte eine Nachricht über das Kontaktformular.
Für diese Arbeiten benötigst du:
Es sollte klar sein, dennoch zur Sicherheit: Bevor du beginnst, wird das Gerät ausgeschaltet und vom Netz getrennt. Am besten lässt du es 30 Minuten vom Netz getrennt, bevor du es öffnest, damit sich allfällige Restladung in den Kondensatoren entladen kann.
Nachdem die Schrauben entfernt sind, drehe den Synth vorsichtig auf die Unterseite. Halte den Synth dabei so, dass du die Oberseite (die jetzt nicht mehr fix montiert ist) und Unterseite mit den Händen fixierst, damit nichts verrutschen kann.
Sobald der Juno auf seiner Unterseite liegt, kannst du das Oberteil (aus Kunststoff) langsam lösen. Du beginnst damit am besten links und rechts unten an den Seitenteilen und hebst diese langsam an, so dass die Oberseite aufgeklappt wird. Bei Widerstand keine Gewalt anwenden, sondern es noch einmal versuchen und schauen, wo die Oberseite sich verklemmt. Am Schluss sollte die Oberseite nach vorne gekippt sein. Achtung: Die Bedienelemente und das LCD sind auf der Oberseite montiert und mit der Unterseite über Kabel verbunden. Das Oberteil lässt sich daher nicht einfach wegnehmen! Daher ist «nach oben aufklappen» der beste Ansatz.
Als erstes musst du den alten Stecker entfernen. Dazu lötest du die beiden Kabel für Nullleiter und Phase, die zum Fuse Board und zum Ein/Aus-Schalter führen, am Stecker ab (weisses und schwarzes Kabel). Danach schraubst du den Stecker ab.
Die neue Buchse hat die gleiche Abmessung wie die alte, sie passt daher perfekt in die Aussparung und es können die gleichen Löcher und Schrauben verwendet werden.
Nachdem du die Buchse montiert hast, lötest du das Erdungskabel sowie Phase und Nullleiter an. Die Phase (hot) ist das schwarze Kabel, das zum Ein-/Ausschalter läuft. Es ist wichtig, dass die stromführende Phase über den Schalter läuft, damit das Gerät nach dem Ausschalten sicher vom Netz getrennt ist. Also bitte nicht vertauschen!
An die Gegenseite des Erdungskabels habe ich mit der Crimpzange einen Kabelschuh mit Rundöffnung geklemmt. Du kannst auch eine Unterlagsscheibe nehmen und das Erdungskabel anlöten.
Das Erdungskabel habe ich zwischen zwei Unterlagsscheiben auf das Gewinde, auf dem der Transformator montiert ist, gesteckt und festgezogen. Beim Trafo ist die Erdung am besten Platz: Sollte dessen Gehäuse in einer Schadenssituation unter Pirmärspannung stehen, wird diese über die Erdung sicher abgeleitet.
Das war’s.
Bevor du das Gerät schliesst, überprüfe noch einmal, ob alle Kabel wieder am richtigen Ort eingesteckt sind und dass keine Schrauben oder anderen losen Teile sich im Gerät befinden.
Zum Schliessen des Gehäuses setzte das Oberteil wieder auf das Unterteil. Achte dabei darauf, dass du keine Kabel einklemmst und dass die an das Oberteil rechts und links montierten Metall-Stützen genau an den vorgesehenen Stellen auf den Gehäuseboden aufliegen. Schon bei weniger als einem Zentimenter Abweichung läufst du Gefahr, mit den Metall-Stützen ein Board zu treffen.
Ansonsten ist das Vorgehen der umgekehrte Weg, den ich oben beim Öffnen beschrieben habe. Stelle sicher, dass du die gleichen Schrauben wieder an ihren ursprünglichen Stellen montierst. Oft passen die Löcher des Bodens und die Gewinde nicht überall gut übereinander. Ursache dafür ist, dass Ober- und Unterteil nicht sauber aufeinander ausgerichtet sind. In diesem Fall heisst es nochmal alle Schrauben lösen und die Oberseite neu aufsetzen. An der Vorderkante der beiden Seitenteile muss Ober- und Unterteil ohne Abstand satt aufeinander passen. Auf der Rückseite achte darauf, dass dass das Oberteil überall das Unterteil überlappt. Erfahrungsgemäss empfiehlt es sich, das Zusammenschrauben mit den drei dickeren Schrauben im oberen Bereich der Unterseite zu beginnen.
Falls du dich nicht an die Stromversorgung traust, kann ich das gerne für dich übernehmen. Sende mir bitte eine Nachricht und wir klären alles Weitere gemeinsam.