Roland Juno | Roland Space Echo

Aus der Werkstatt: Roland alpha Juno

Reparatur des Aftertouch

Kleine Dinge und grosse Effekte

Der wohl am häufigsten auftretende Mangel beim alpha Juno 2 ist der Ausfall des Aftertouch. In vielen Fällen ist die Ursache einfach zu beheben – mehr als einen Schraubenzieher braucht es dafür nicht. Wie das geht, habe ich dir unten beschrieben.

Wenn du die Reparatur nicht selber machen willst, übernehme ich das gerne für dich. Schicke mir dazu bitte einfach eine Nachricht über das Kontaktformular.

Benötigte Teile und Werkzeug

Zum Wechseln der Batterie benötigst du:

  • Kleiner und mittlerer Kreuzschlitzschraubenzieher
  • Ein schmaler und kurzer Kabelbinder
  • Geduld und kontrolliertes Arbeiten

Öffnen des Gehäuses

Es sollte klar sein, dennoch zur Sicherheit: Bevor du beginnst, wird das Gerät ausgeschaltet und vom Netz getrennt. Am besten lässt du es 30 Minuten vom Netz getrennt, bevor du es öffnest, damit sich allfällige Restladung in den Kondensatoren entladen kann.

Lege den Synth mit der Unterseite nach oben und der Rückseite zu dir auf ein dickes Tuch. Achte dabei darauf, dass der Bender nicht abgedrückt wird, lege allenfalls einen Schutz unter den Bender. Entferne die in der Skizze unten mit grünen Pfeilen markierten Schrauben (und nur diese!). Damit bleibt die Tastatur fixiert und kann beim Drehen des Synths nicht verrutschen (ansonsten besteht die Gefahr, dass Platinen beschädigt werden).
Alpha Juno 2 open case
Klebe die entfernten Schrauben mit Tesa so auf ein Blatt Papier oder einen Karton, damit du beim Zuschrauben die Schrauben wieder den richtigen Löchern zuordnen kannst. Dies ist wichtig, weil nicht alle Schrauben identisch sind.

Nachdem die Schrauben entfernt sind, drehe den Synth vorsichtig auf die Unterseite. Halte den Synth dabei so, dass du die Oberseite (die jetzt nicht mehr fix montiert ist) und Unterseite mit den Händen fixierst, damit nichts verrutschen kann.

Sobald der Juno auf seiner Unterseite liegt, kannst du das Oberteil (aus Kunststoff) langsam lösen. Du beginnst damit am besten links und rechts unten an den Seitenteilen und hebst diese langsam an, so dass die Oberseite aufgeklappt wird. Bei Widerstand keine Gewalt anwenden, sondern es noch einmal versuchen und schauen, wo die Oberseite sich verklemmt. Am Schluss sollte die Oberseite nach vorne gekippt sein. Achtung: Die Bedienelemente und das LCD sind auf der Oberseite montiert und mit der Unterseite über Kabel verbunden. Das Oberteil lässt sich daher nicht einfach wegnehmen! Daher ist «nach oben aufklappen» der beste Ansatz.

Alpha Juno 2 geöffnet

Kontrolle des Flachbandkabels

Unter der Tastatur verläuft ein Kontaktband, das den dynamischen Tastendruck über alle Tasten (kanalweit) misst. Der Druck wird über ein Flachbandkabel als sich verändernde Spannung an die CPU weitergeben, welche die Daten einliest und je nach Programmierung des Patches über den LFO die Tonhöhe, Lautstärke oder Filterfrequenz moduliert.

Das von der Tastatur kommende Flachbandkabel ist dabei ohne Zugentlastung und Sicherung direkt auf der Platine links des Keyboards eingesteckt. In vielen Fällen, in welchen der Aftertouch nicht mehr funktioniert, hat sich das Kabel über die Jahre aus der Buchse gelöst.

Alpha Juno Aftertouch Board

Falls das Kabel bei dir herausgezogen ist oder nicht mehr richtig sitzt, schiebe es wieder vorsichtig in die Buchse. Achte dabei darauf, dass du es nicht verkantest und nicht knickst.

Alpha Juno Aftertouch

Wie du auf dem Foto oben siehst, sichere ich das Flachbandkabel auf der rechten Seite zusätzlich mit einem Kabelbinder.

Schliessen des Gehäuses

Bevor du das Gerät schliesst, überprüfe noch einmal, ob alle Kabel wieder am richtigen Ort eingesteckt sind und dass keine Schrauben oder anderen losen Teile sich im Gerät befinden.

Zum Schliessen des Gehäuses setzte das Oberteil wieder auf das Unterteil. Achte dabei darauf, dass du keine Kabel einklemmst und dass die an das Oberteil rechts und links montierten Metall-Stützen genau an den vorgesehenen Stellen auf den Gehäuseboden aufliegen. Schon bei weniger als einem Zentimenter Abweichung läufst du Gefahr, mit den Metall-Stützen ein Board zu treffen.

Ansonsten ist das Vorgehen der umgekehrte Weg, den ich oben beim Öffnen beschrieben habe. Stelle sicher, dass du die gleichen Schrauben wieder an ihren ursprünglichen Stellen montierst. Oft passen die Löcher des Bodens und die Gewinde nicht überall gut übereinander. Ursache dafür ist, dass Ober- und Unterteil nicht sauber aufeinander ausgerichtet sind. In diesem Fall heisst es nochmal alle Schrauben lösen und die Oberseite neu aufsetzen. An der Vorderkante der beiden Seitenteile muss Ober- und Unterteil ohne Abstand satt aufeinander passen. Auf der Rückseite achte darauf, dass dass das Oberteil überall das Unterteil überlappt. Erfahrungsgemäss empfiehlt es sich, das Zusammenschrauben mit den drei dickeren Schrauben im oberen Bereich der Unterseite zu beginnen.

Eine andere Ursache?

Falls sich das Problem mit dem Aftertouch in deinem Juno auf diese Weise nicht beheben lässt, habe ich eine gute und eine schlechte Nachricht für dich:

  • Der ganze Aftertouch kann ausgetauscht werden. Dabei kommt eine neu entwickelte Lösung zum Einsatz, deren Dynamik sehr viel präziser arbeitet, als das Roland Original. Für das Spielgefühl, die Spielfreude und Ausdrucksmöglichkeit ist das neue Modell ein grosser Gewinn, und wenn die oben beschriebene Methode nicht zum Erfolg führt, der einzige Weg, den Aftertouch wieder zum Laufen zu bringen.
  • Allerdings ist die Montage zeitaufwendig und die in Kleinserie angefertigten Komponenten sind nicht gerade günstig.

Kontakt

Wenn du bei der Reparatur deines Aftertouch Unterstützung brauchst, sende mir bitte eine Nachricht und wir klären alles Weitere gemeinsam.

Mit dem Abschicken dieses Formulars akzeptierst du die Datenschutzerklärung.